Kirmesspruch 2024

Kirmesspruch 2024


Mir begrüßen öllä Rauestäner unn ihra Gest,

heuer ze unnern Jubiläumsfest.


Schö 675 Joahr old - iss unner Rauestä,

unn net nur dös – es iss ä de schönst Ortstäl von däre Einheitsgemäh. 


A Kärch, a Burch unn an Herrendeich,

Doo kann uns kä annerä dös Wasser gereich.


Unn ich wüsst a net – dös iss mool kloar,

welche Ortstäl noch mit äre Schihütt unn an Märchenstein auf kann gfoahr.


Ich hoo a noch känn schönnern Kerwasplatz gsähn !

Die än tanzen nämlich in ärä Arena unn annerä halt in de Kronä von än Lindnbäm.


Altä Traditionä, wärn bei uns schö über Jahrzehnte weitergäm,

denn nur su – erhelt me scha am Lähm.


Unn su wie mir heit doo stänn – standen se schö vur hunnert Joahr,

denn fe jeden Rauenstäner iss ja wohl kloar,


dös am Pfingstmadich Sprüchlesvürläszeit iss,

unn die von Haus aus neugierichn Rauenstäne wölln do halt wiss,


welchä Strechlä und Mahlör hamme denn heuer zamm gebracht,

uff deutsch-

wä hot sich denn wenn unn wu zumm Löbb gemacht.


Doch bevur ich afang – söll de defor,

ich trink äschtmol uff unnerä 675 Joahr.

Uff dös - dös Tratitionä niemools untergenn,

unn a in hunnert Joahrnä doo noch a Kerwa dut stenn.


PROST! 




Mei ärschde Spruuch, dänn ich beginn,

dä dräht sich ümm än „Behörden-Irrsinn“.


Zum Hünnerzüchtn, döss wäss me überol,

braucht’s Hünner unn än Hünnerstool.


Unn fe su än Stool, dacht sich unner Ma,

biet sich doch die Wies hinter mein Häuslä a.


Also werd dort mit vullm Elan a Hütt erricht,

In däre fortan die reinrassich’n Hünner wärn gezücht.


Johrlang hott die Hütt nümmä gstört,

bis sich letzts Joahr dös Frankenblick-Bauamt hot echaufiert.


Weil für däre Hütt nämlich kä Bauantrach existiert,

werd dös Bauwärk als rechtswidrig attestiert.


„Abriss des Gebäudes“ laut dös Urtäl ganz formell,

unn zwoar komplett und ä noch rächt schnell.


Unner Ma will sich’s mit de Gemäh net verstimm,

reist sei Zeuch oh und zieht die Hünner halt nei än Hänger üm.


Weil Hänger im Goarten ähm net genehmigungspflichtich sänn,

macht dös fe na in mässtn Sinn.


Es gibt jetzt bloß noch ä Problem,

dös Dooch vom Hünnerstool tut nämlich noch im Goarten drin stänn.


Ä Garasch näbern Haus denkte sich, dös wär doch a Sach,

unn do ohm drauf stell me dann gleich noch dös Dach.


Domit bei däre Garasch dösmol kä Genehmigungsproblem afällt,

werd im Bauamt ordnungsgemäß a Bauantrach gstellt.


Dä Antrach werd geprüft un durchgewunk´n,

in Bauherrn frät’s - unn ä iss schö ganz siegestrunk´n.


Denn dös, wos früher mol als Wendeschleifn woar deklariert,

iss jetzt für seiner Garasch mit Spitzdach reserviert.


Dänn Fähler märkt die Gemäh ober escht im Winter,

denn de Räumdienst kümmt jetzt nämlich nümmer ninter.


Zur Problemlösung biet die Gemäh jetzt ä kostenlose Garagenümsetzung a,

nei sein Goarten, dorthin wu früher mol ä Hünnerstool woar!

Gießerträcher, schenk ei, mir trinken uff die findichen Hünnerzüchter aus Rauestä,

unn in Bauamt von unnerä schönn Gemäh.


PROST




Es waren einmal… 12 Zwerge


Im Gebirge mit den Höhen und den Tiefen,

die 12 fleißigen Zwerge schliefen.


Doch keiner bewachte ihre Schätze aus Holz,

Dabei war das doch ihr größter Stolz.


Eines Tages schreckten die Zwölf auf,

denn das Tauwetter suchte seinen Lauf.


Durch ihre Bänke und Hütten, als sie seelig schliefen,

Sie erwachten durch die Nässe und sie riefen:

 

„Wöll me net mol langsam nein Woold nauf foahr,

mir müssn ja ne ölla äzeln zu unnera Wegweiser koarr.“


Nur enner von die 12 Zwerch musst widde allä sein Willn beweis,

die annern hamm na obe gewarnt, doo ohm is fei a ganz gfährlicha Schneis!


Gut, doo träff me uns halt beim Morchngraun wie ausgemacht,

unn es werrn ölla zamm mit an gscheiten Auto mitn Hänger nauf gebracht.


Su hamm sich nur 11 Zwerch pünktlich getroffen,

wos mitn zwölftn woar wusst kenner - dä hot doch ne verschloffn?


Do kamer scho de Gass runter mit sein Autola a,

einwandfrei- hamm se gsocht - du kaast schöö hinten na.


Am Märchenstein, dem magischen Ort,

führten die Zwerge ihre „Wanderwege- und Sitzgruppenpflege“ fort.


Nur einer der Zwerge kam nicht hinauf,

fuhr sich fest - und setzte die Karre auf.


Zum Frühstück worer immernoch net an ort unn stell,

doch kenner wollt ne hälf und dann noch Schuld sei, an äre Dell.


Der zwölfte Zwerg flucht vur sich hi, ke Halfer weit und breit.

Und wennsa ne gstorm senn, rangierter de Wolfgang noch bis heit.


Ober ä wenns su iss, iss net su schlimm,

unnerä Rauestäne Zwärch kriechn nämlich ölles hin.


Die halten nämlich ölle zamm –

Unn mir senn stolz dös me se hamm.


Drüm schenk ääs ei Gießerträcher – aus dein Kännlä,

Jetzt trink me uff unnerä Heinzelmännlä.


PROST


In unnrä nachsten Gschicht gehts a widde üm a Auto, nur besser gsocht üm an Hänger,

Und üm an Bier wos hätt künn gsei wenger.


Wie jeden Douch üm kurz vur vier,

gibt’s an de Margit für den en oder annern a gscheids Bier.


Ahgschnallt und in Überläng, fährt unner Ma vür 

genau bis zur Morgits-Eingangstür.


Die Frähd über an Bierla kann na jetzt Kenner verwehr , warüm ah

krieecht ja eh känner an Porkplatz mehr


Derweil da draußen näx ahnend im Gange,

wird de Hänger abmontiert, vorbei am Ranga 


eihrangschiert los geht die Fuhr,

vorbei am Wärtshaus, mit neuer Tour


Nur mit än neuen Insassen un Fahrzeugführer, 

einem glänzenden 5 Türer.


Derweil ZZZIEHN sich die bierla in gselliger rund

Schütt nei un ab nein Schlund


Unner Mah bezohlt und auf geht’s nach Haus,

un scho gehts Richtung Ausgang naus.


da sieht däh mah schö von weidn,

…es fällt na auf - bei Zeitn


Ihr Leut mei Hänger is ab, ihr müsst me half beim suchn

Es hilft jetzt ah kä fluchn


De Wirt und die Gäst eilen zur Stelle,

warüm de Mah macht su a fätzn Welle


Ölla halfen fleißig mit,

Jeder löfft am Ranga, und schaut Schritt für Schritt.


Su a Hänger müsst auffall,

drüm jeder hält Ausschau


Jeder guggt vorna wie ninder

da steckt bestimmt kriminella Machenschaft dehinter.


De Wirt hat die Lösung und denkt vur sich hie,

Auf meiner Arbät is heit a wos über an Hänger gsocht worn,

doch de Stammgast wütt weiter vur Zorn.



Doch hier die Lösung simpel und klor:

Borgen macht sorgen,

Verliehn is mol schnell


Doch sollt me wiss, was me wänn hot ausgeliehn, 

grad wenn beide Parteien hässn Zzzziiieeeeehhhhn!


Prost auf die Brüder und den geborgten Hänger 

und es nächste mol, wie gsocht halt ääääää Bier wänger!


PROST




Jeds Joahr werd in die Nachrichten dös gleicha gepredicht,

De Winter woar de wärmst unn mit Schnie hot sichs suwiesu ball erledicht.


Also spitzt die Löffel, weil vielleicht isses dös letzta Mol,

dös im Rauestäne Spruch mol wos stett,

wus ümm Frost oder an Schniischieber gett.


Unner Maa, hot an dann Dooch von seine Frä a poar Aufgam kricht,

do wurd a Lamp ausgetauscht, a Wäsch aufghängt und a Leistn im Flur hotter a widder schö fest gebicht.


Noch getaner Ärbett lechter sich auf sein Canapee,

Biathlon dra, a Wurschtsammel gschmiert und dezu an richtich hässn Pfaffdeminzdee.


Nochn Middoch woars mit de Ruh dann vorbei,

Die Gattin ruft a und ausn Hörer kümmt:


„SOCHE MOL, ICH KUMM BEI DANN EISRECHN ÜBERHAUPT NEI UNNERE EINFAOHRT NEI???“


Eisrechn? Hä? Doodevaa hat unner Maa su goar nex ghört,

obe ä woar ja ä dinn - unn in de warma Stumm hot na dös Glatteis äscht goarnet gstört!


„Kaast ne mol geguck, öb ich dänn Bärch nauf kumm oder net,

net dös de Opel dann noch im Rangä drin stett“

-

„Jaaa iss ja guut, ich guck mol und ruf dich zerück,

die Frä kunnt nex mehr gsoch, do hotter schö genervt uffn Hörer gedrückt.“


Im Anorak unn mitn Strääsolz in de Händ schleichter vorsichtig jeda Stuf ääzeln hinab,

„Also wu die Frä dös widder hä wess - Eisrechn??? Pff – Papperlapp!“


Uff äämol krachts - und juck lichter dort,

unn dös Solz? Haja dös schmeißter in dänn Moment a gleich mit fort.


Sternla siehte unner Maa alse su üm sich blickt,

Jung, iss dös a scheiß und aaahhh mei Rücken zwickt.


Und wu re sich dann aufricht will iss na kloar –

Dös woars mitn Schiischiem in dann Joar.


Blitscheblau iss dös Handgelenk und sei Birn die brummt,

als schö widde sei Handy in de Jäckentasch summt.


„So wos issn nu? Du host mol geguckt?

Ich will ääää mol was von dir – do wird net mol mit die Schultern gezuckt“


Do kümmt dös Auto a scho mit Vollgas ümm de Eck gerutscht,

- zum Glück hotter bei sein Sturz gleich gstträäät –

kurz vur seine Noos bleibt sa dann stenn – die Kutsch.


Me machens kurz:

Da Doooch iss fe die zwä in de Notaufnahme geend,

Diagnose: Handgelenksbruch - nur dös ihr die Gschicht a komplett kennt.


Für die Rauestäner Wetteraufzeichnunga wurd übrigens a neuer Messwert gsteckt:

Su oarschglatt, dös me aufn echna Grundstück halbe verreckt.


Und falls ihr mol widde auf eure Wetter-App gett,

kümme euch gsooch, dös DWD für – DAHLHEIMscher Wetterdienst stett.


Ich heb mei Glos – fe öllä Männer die im Winter strähn, 

domit sich a die Weiber frähn.


Fe die, die sich totesmutich dänn Strähsolzämer kralln,

unn dodemit höchstwahrscheinlich auf de Schnauzn falln.


In Schoodn hamm, unn a Gemöhr,

unn sich dann a noch än blöden Spruch a müssn hör.

PROST



Ihr wisst genau wos jetzt noch kümmt –

- Richtig –

Vivat schrei unn an Dank verkünnt.


Denn ohnä unnere Helfer döt hier goarnex genn,

wahrscheinlich döt ich ganz ällä do hom stenn.




Also kümmt als Letzts - wie sölls annersch sei,

die KERWAS-HOCHLÄBEREI.


Hoch läb sölln:


Die Gemäh ober vur ölln de Bauhof unn öllä seinä Mitarbeiter sölln hochläb.

Vivat – hoch, vivat – hoch, vivat – hoch


Die Kinnekerwa unn ihrä Tantn sölln hochläb.

Vivat – hoch, vivat – hoch, vivat – hoch


Die Heinzelmännlä sölln hochläb, … mir sänn fruh dös me euch hamm.

Vivat – hoch, vivat – hoch, vivat – hoch


Unnerä Sponsoren, Geschäftleut, Handwerker, Betriebe unn Vereine sölln hochläb.

Vivat – hoch, vivat – hoch, vivat – hoch


Die Wirtshäuser unn ihre Bierlieferanten sölln hochläb.

Vivat – hoch, vivat – hoch, vivat – hoch


Unnerä nimmermüden Bloskappeln sölln hochläb.

Vivat – hoch, vivat – hoch, vivat – hoch


Die Unzähligen Helfer und die Organisatoren unnerä Kerwa sölln hochläb.

Vivat – hoch, vivat – hoch, vivat – hoch


Meine Sprüchlesschreiber, sölln hochläb. 

Vivat – hoch, vivat – hoch, vivat – hoch


Unn die KERWA söll hochläb









Share by: