Liebä Leut - Rauestäner un Gest,
es is wiedä Kerwa, wie de wisst.
Un ihr ölla seid do rein Heinzensaal gerammelt,
habt euch heit am Matich do versammelt,
üm von de Kerwäsgsellschaft wos ze sähn
un von mir wos aus dän Sprüchlä ze deforn.
Halt wie schö immer in die vergangenä Joahrn -
getanzt ham sä meine Leutlä - dös künnt ihr mir bestätig.
Un dös Sprüchlä fa heuer wär jetzt a schö erledigt:
Es bestand dösmol na aus Einleitung und Schluss -
für mein Geschmack wors ja ä weng kurz.
Bevur me traditionell öllä hoch lossen läb,
will ich euch wengst ä Begründung gäb.
De Spruch is su kurz - ihr künnts euch beinah gedenk -
weil halt kennä mehr ä Strechla brengt.
Die Leut hamm richtich Angst, dessenä wos passiert,
wos me im nächsten Joahr dann im Sprüchlä aufführt.
Dös licht halt efach ä dodra,
des me über sich sälbest meist nümmer gelach ka.
Me bild sich ei, me is viel schlauer
un liecht in Nachber sein Missgeschick auf de Lauer.
Un dös is na die ä Seiten, die me muss nenn.
Mir als Sprüchlesläser werd de Kragen äh ganz schö eng.
Is endlich mol wos passiert und es kümmt ä noch raus,
fang ich schö is überlegen a un mol me meis aus.
Wä is denn dä Ma oder die Frä,
wu me heuer in dän Kerwässprüchlä will säh?
Künnt ich nä noch gebrauch beim Mauern und Putzen,
töt a me amend als Autobauer nutzen?
Ärbet sä im Konsum un hot an Namä,
krieg ich beim nächsten Mal womöglich kennä Bananä.
Oder senns goar welchä mit an wichtigen Gesecht,
mit dännernä gehts dann nächstä Woch nübern Gerecht.
Dös senn die Sorgen, die mich su beschleichen
un die dann wochenlang net von me weichen.
Oba mitten in dän fätzen Durchänanner,
find me endlich dann doch dän än oder annern,
da öllä gründlichen Prüfungä besteht,
fa dän die Wält noch de Kerwa net untergeht.
Und die sölln hochläb, denn wenn me die nümmer ham,
wär Rauestäh un die Kerwä wirklich arm dran.
Ihr Leut, do wärt halt noch aweng,
rennt net defa un bleibt noch stenn.
Ich trink erscht äs un mach me Mut,
un hull dann noch wos aus mein Hut.
Ich fang a mit än, dä stett mit zwä Bennä im Läm,
dän tut su bald ä nex umhäm.
Da Ma von dän dös Gschichtlä handelt,
is praktisch in ölln Dingenä bewandelt.
A krameriert und wertschaft den ganzen Toch,
un tut als wär's überhaupt wätter kä Ploch.
Früher scho hat er's mit die Viecher - heit hotter Hosen un Hünner.
Dän ganzen Goarten dezu bewertschafta allä - ihr Kinnä.
In Kürzen baute ä noch a Haus.
Ihr sächt also ä kennt sich überoll aus.
Zu sein Dr. hc. wie jeder sich denkt,
hat nä deshalb sei Schicksal schö fast gelenkt.
Wär nä bloß net passiert dös ölberä Ding,
dös ich jetzt zu Spruch will breng.
Er wor zum Füttern in sein Goarten - er wor ölles wie immer,
ober äh mikricher Matzer saß in sein Kasten un kann ball nümmer.
Er zerrt dös Viechlä erscht mol raus ans Lecht,
weil me do ja besser secht.
Do gab's ober nümmer viel ze untersuchn,
dän Hos sei Lebenswilln wor gebrochn.
Dös Urtäl wos unnä Ma sich gebild hot -
laut kurz und bündig - klinisch tot.
Un weil me do halt nex mer kann gemach,
werd dös Häslä ä net gleich unter die Erden gebracht.
Denn es wor schö fast dunkel un ä daf ahäm,
die Frä hot bestimmt is Ässen scho stenn.
Am nächsten Toch hat ä dan Hos ganz vergässen,
hat halt annersch Zeug im Kopf kot unterdessen.
Su is halt meistens in unnern Läm,
auf die klänn tut kennä Obacht gäm.
Un dann uff ämol wenn mol wos passiert,
wärn sä von Hunz und Kunz aa-gstiert.
Es wor grad wie in de Biblischen Gschicht,
wos unner Ma am nächsten Toch in sein Goarten secht.
Sämtlichä Bämlä woarn von de Rinden befreit,
su standen sä nacket vur nä aufgereiht.
Un zwischen drin - ä traut kaum sein Ächnä,
hoppelt ganz schö lebendig is totä Häslä dän Wäch na.
Es wor auferstann aus dän Dunkel der Nacht
su fix net - hat sich dös Dinglä gedacht.
Bestroft hot's dänn Man fe sein fixen Befund
un ä sechts ja nu sälbest - es is ganz gesund.
Nu is dös Schicksal zwä Mol hort zu nä gewäsen -
me tut nä nu ä noch im Kerwässpruch läsen.
Gedacht wors als Trost un ich ho mich debei su ereifert,
dös mei Zungä richtig noch an Bierlä geifert.
Die Menschen wärn immer mehr motorisiert,
ä mir Rauestäner kriegen dös täglich vorgeführt.
Jeden Dunnerschtich is die Bahnhofstroß mit Autonä vull,
wenn die Leut beim Wurschtel ihr Fläsch wölln hull.
Un die Reitgass wechst sich zur Six Avenue aus,
wenn die halb DDR zum Bambä nauf saust.
Jeden sei Sinnä und Trachten heitzetoch - wie me sich denkt,
is, wie me nä ganz fix a Auto kann gelenk.
Un viel Auswahl is ja bei uns net, wie jeden bekannt,
me fährt bei uns halt meist an Trabant.
Defür wes me in Suhl bei dän Kauf wieder net,
welchä Forb me am liebsten het.
Dort stenn 250 in "gletscherblau",
die annern 200 sänn "delfingrau"!
Egal, me nimmt dann endlich än
und fährt su fix wie möglich hämm.
Is me mit sein Vehikel dann endlich do,
fängt me ä schö dös Basteln a.
An dös Wägelä muß öllä Schnickschnak na,
des mes wengstens von die annern unterscheid ka.
Do wern Streifen gepicht un Sternlä gemolt
un hundertä noch draufbezohlt.
Vielleicht is dös manchnä bloß noch net bekannt -
ä hinterhär is es ä bloß a Trabant.
Ä Rauestäner wor do net su verrückt,
ä wollt in sein Auto nä awenglä Musik.
Dös Radio wor do un gleich fängt är a,
und schraubt dös Ding ans Amaturnbrättlä na.
Jaa vorsichtig, schließlich kennt me sich net su aus,
tut ober erscht mol ölles unnützä Zeug aus dän Auto raus.
A Buhrer werd gsucht; es müssen ja Löcher nei.
Die Löcher sölln größer, die Schrauben aweng dicker sei.
Bei unnerä Stroßen un dän Geschocker,
is dös Radio sünst in Grümpen scho locker.
De Entschluss is gefasst un de Buhrer rattert,
offentlich hot är ä guttä Stell ergattert.
Ich gläb obä beinah es wor die ungünstigst Stell,
denn wie bei "Dallas" sprudelt uff ämol ä Quäll.
Na obä kä Erdöl, dös wor gleich Benzin,
de Buhrer wor nämlich im Tank schö drin.
Un ich soch euch, a Radio dös mit Benzin jetzt gett,
a im Guinessbuch der Rekorde noch net stett.
Su richtig moch me ja beinah net gelach,
denn da gut Ma hat fei nu sei Sach.
Dös Autoradio floch erschtmol nein Schrank,
wos är hinsä braucht, wor a neuer Tank.
Ich soch ja, fa dän wärs besser kummä,
het ar statt an Radio an "Walk man" genumma.
Är is emol nä Beifoahrer un do tet's ä gut,
a setzt sich Kopfhörer unter sein Hut.
Ich unterbrech, mei Tank is lär,
langt erscht emol ä Gläslä här.
Wenn me ämol debei senn, do muss ich euch soch,
die Beifoahrer senn in än Auto ä richtigä Ploch.
Jeder Autofoahrer kann me dös bestätig,
su ä richtigä Beifoahrer kann die stärksten Nerven erledig.
Die wissen öllse, senn supergscheit,
nä die Foahrer sälbst senn ölles däbä Leut.
Do tut me ze schnell foahrn un ze weit links,
gleich werscht dä ermahnt, wenn dä ze spät blinkst.
Die übersähn kä Schild un uff de Stroß kä Maus,
und lossen kä Chance zer Belehrung aus.
Sälbst ham sä noch nie hinter än Lenkrad gesässen,
und ihrä Foahrrodfoahrkünst ham sä ä schö ewig vergässen.
Obä sie kennä sich aus in ölln Belangä,
wo töt me ohnä Beifoahrer afangä?
Von ganz genau su än ho ich sälbest gehört,
des är ganz versässen drauf is un drauf schwört,
des im Summer die Winterräfen drauf wern gemacht,
äh wenn de Foahrer erscht emol lacht.
Gemacht werd wos de Beifoahrer will,
do kann dös Wätter wenst kä Strechlä gspiel.
Die Sach hot bestimmt noch än tiefen Sinn,
obä suweit denkt nä ä Beifoahrer hin.
Ich läß mich ganz häß, a Gott is dös trucken,
ihr lost mich ohnä Bier uff mein Stühlä hocken.
Weils halt grad su schö is do bleib me debei,
sölls heuer mol a Sprüchlä fä Foahrzeuche sei.
De Eschrich in Rauestä
versorgt net nä die ä Gemäh.
In Theuern, Mescheboch und Grümpen
tut me seinä Kunden finden.
Un üm sich neu loss ze frisiern,
wor neulich a äner von Mescheboch hüm.
Ä kam mit än Moped un parkt vur dänn Gschäft,
weil ä dän Wäch halt net gärn left.
Es worn a poar mehr Leut im Laden drin,
ä muß a weng wart un setzt sich hin.
Wahrscheinlich hot ä nu gegrübelt un studiert,
wie nä de Mester heit am besten frisiert.
Su vergett die Zeit un ä is endlich dra -
sah wie ümgewandelt hinterhär dä Ma.
Dän Figaro sei Kunst hot nä wahrscheinlich su begeistert,
do worn nä die Ächen wie zugekleisert.
Ä setzt sich uffs Moped un fährt gleich los,
a Huscher un ä is schö in de Bahnhofsstroß.
Un biegt grad in die Lehnersgass ei,
do wors vebei mit de Fohrerei.
De Tank is lär, de Sprit is raus,
nu schiebt ä die Kist nach Mescheboch naus.
Drüm akummä läfft na ro die Brüh,
die Form is raus, die Frisur is hie.
Un grad in dänn sälben Moment,
ä annerä beim Claus rausrennt.
Is Moped is wäg, ä mücht grad gfletsch,
jetzt sitzt ä do un hot in Tetsch.
Dä Fall is ober fix geklärt,
es gibt an Zeugen un dä schwört:
"Dä Meschebocher hots vertauscht -
is mit an Falschen abgerauscht!"
Do is die Sach gleich net su gefährlich;
dös werd getauscht, dä is ja ehrlich.
Ä setzt sich drauf un fährt gleich los -
genausu nauf die Bahnhofsstroß.
Un jetzt kümmt dös für'n Kerwasspruch,
denn ä beim Kasper tut's in Bruch.
Es Schicksal is halt machmol schlächt,
bis dohin ho de Tank na gerecht.
Es bleibt genau kä annera Wahl,
genausu nümmt er auf die Qual.
Schiebt dös Ding dän fäzen Berch do nauf -
ä sei Frisürlä löst sich auf!
In Mescheboch dann de Tausch fand statt -
a jeder wieder sei ächens hat.
Wie's dodenoch wetterging weß ich nett,
doch mücht ich beinah drauf gewett,
die zwä ham sich uff ihre Mopede gesetzt -
un senn zum Eschrich rüber gewetzt.
Un neu gelockt sänn sä dann,
jeder uff sein ächnä hämm.